1999 |
Sanierung unseres Kepler-Museums im Innenbereich sowie Neugestaltung der Ausstellung nach modernen museumsdidaktischen Kriterien. Die dafür notwendigen hohen Aufwendungen konnten mit Hilfe von Spenden und Zuschüssen aus der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie von unseren Mitgliedern aufgebracht werden |
2002 |
Nach langer Vorbereitung konnte die Konzeption und Planung sowie die Finanzierung und der Bau der Kepler-Sternwarte erfolgreich abgeschlossen werden. Damit steht seit dieser Zeit der Kepler-Gesellschaft und der Öffentlichkeit in der umgebenden Region eine moderne und leistungsfähige Sternwarte zur Verfügung. Gleichzeitig wurde eine Gruppe von Amateurastronomen für den Betrieb und die Nutzung der Kepler-Sternwarte gegründet, die „Amateurastronomen der Kepler-Sternwarte (AKS)“. Die AKS besteht heute aus 25 Mitgliedern. Sie ist stark engagiert bei öffentlichen Sternführungen und in der Zusammenarbeit mit Schulen bei der Vermittlung von astronomischen Grundkenntnissen für Schüler. Ihre Spezialität ist die Astrofotografie. |
2004 |
Durchführung der Vortragsreihe Meilensteine der Optik anlässlich des 400-jährigen Jubiläums von Keplers grundlegendem Werk zur Optik: Astronomia Pars Optica |
2005 |
Integration des Kepler-Archivs in das Stadt-Archiv und Betreuung durch den Stadtarchivar |
2006 |
Erste Verleihung der Kepler- Förderpreise an Schüler aus Kepler-Gymnasien der EU |
2009 |
Im Rahmen des von der UNO ausgerufenen Internationalen Jahres der Astronomie hat die Kepler-Gesellschaft gemeinsam mit den Universitäten Stuttgart und Tübingen einen Festakt und eine Reihe von Veranstaltungen anlässlich des 400-jährigen Jubiläums von Keplers bahnbrechendem Werk Astronomia Nova durchgeführt. Auf Initiative der Kepler-Gesellschaft und mit ihrer Mitwirkung hat das Bundesfinanzministerium aus diesem Anlass eine Kepler-Gedenkmünze (10 €) und eine Kepler-Sonderbriefmarke herausgegeben. Auch diese umfangreichen Jubiläumsveranstaltungen wurden finanziell unterstützt durch Spenden aus der Wirtschaft, Politik und Gesellschaft |
|
Zweite Verleihung der Kepler-Förderpreise im Rahmen des oben erwähnten Festaktes |
2010 |
Sanierung des Kepler-Museums im Außenbereich – mit großer Unterstützung des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Weil der Stadt Inbetriebnahme des neuen 20-Zoll-Spiegeltelskops in der Sternwarte |
2011 |
Festveranstaltung anlässlich des 400-jährigen Jubiläums von Keplers Werk Dioptrice Im Jahr 2011 wurde eine Jugendgruppe der Kepler-Sternwarte gegründet |
2012 |
Errichtung des Johannes - Kepler-Planetenweges gemeinsam mit der Stadt Weil der Stadt |
2013 |
Herausgabe der ersten deutschen Übersetzung der Schrift von |
Neuauflage der ersten deutschen Übersetzung der Schrift von Johannes Kepler: Dissertatio cum Nuncio Sidereo, 1610, (Unterredung mit dem Sternenboten, deutsche Übersetzung von Franz Hammer, 1964 ) |
|
2014 |
Herausgabe der ersten deutschen Übersetzung der Schrift von Galileo Galilei: Sidereus Nuncius, 1610, (Sternenbote, 1948 übersetzt von Fritz Roßmann) |